Teilnehmer:
Führungskräfte, Personal-,
Betriebsräte
Ziele:
Betriebliche Suchtprävention ist nach
wie vor eine Herausforderung für betriebliche Funktionsträger, insbesondere Führungskräfte. Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren, Handlungsoptionen aufzuzeigen und über interne und externe
Unterstützungsangebote zu informieren, ist Ziel des Seminars.
Inhalte:
- Umgang mit Belastungen
- Copingstrategien
- Vulnerabilität-Stress-Modell
- Suchtentstehung und –verlauf
- Risiko- und protektive Faktoren
- Die 3 Präventionsebenen kennen und einsetzen
- Die Führungskraft und ihre Aufgaben – Prävention – Fürsorge -
Unterstützung
- Umgang mit vermeintlich suchtgefährdeten Mitarbeitern und
kranken Mitarbeitern
- Co-Verhalten und Co-Abhängigkeit als suchtstabilisierender
Faktor
- Interventionsmöglichkeiten und Grenzen
- Innerbetriebliche Rahmenbedingungen –
Dienstvereinbarung
- Das 4-Stufen-Modell
- Arbeitsrechtliche Aspekte, Rechte und Pflichten des
Arbeitgebers
- Hinweise zur Gesprächsführung